Dynamischer Masterplan Bürgewald: Konzept für eine nachhaltige Dorfentwicklung

Visualisierung Bürgedorf in der Gemeinde Merzenich

Bürgewald ist eins von sechs geretteten Dörfern im Rheinischen Revier. Um das frühere Tagebaudorf als “Ort der Zukunft” zu entwickeln, arbeitet die Gemeinde Merzenich aktuell an einem dynamischen Masterplan. Er zeigt Wege auf, wie neue Nutzungen, lebendige Gemeinschaften und nachhaltige Strukturen geschaffen werden können ohne die gewachsene Identität des Dorfes zu verlieren. 

Straße in Bürgewald

Pionierprojekt für neues Dorfleben

Bürgewald soll zu einem Modellprojekt für ressourcenschonendes Bauen, erneuerbare Energien und ein neues Dorfleben werden. Bestehende Gebäude, die teils unter Denkmalschutz stehen, werden soweit möglich erhalten und mit innovativen Bauformen ergänzt. Der Blick auf den Tagebau und zukünftigen See bleibt dabei ebenso prägend wie die naturnahe Einbettung des Ortes. Der Masterplan sieht zudem kurzfristig umsetzbare Pioniernutzungen und kreative Zwi­schen­nutz­ungen vor: Forschung, Innovation, Kunst und Kultur sollen das dörfliche Leben bereichern und neue Impulse setzen. Ein begleitender Leitfaden definiert entsprechende städtebauliche und architektonische Kriterien, um alternative Wohn- und Arbeitsformen gezielt zu fördern.

Parallel dazu läuft ein Wettbewerbsverfahren für den Wiederaufbau der abgebrannten Kirche St. Lambertus, das bis Herbst 2025 klären soll, wie die ehemaige Kirche und eine neue Dorfmitte gestaltet werden können, um Bürgewald als Ort der Begegnung zu stärken.

Partizipation und regionale Verknüpfung

„Die Beteiligung der früheren und zukünftigen Bewohner:innen ist ein zentrales Prinzip des dynamischen Masterplans. Zahlreiche Akteur:innen, Vereine und Initiativen aus Morschenich und Merzenich bringen ihre Ideen ein, um Bürgewald als gemeinschaftlichen und nachhaltigen Lebensraum zu gestalten“, erklärt Anna Hecker, Struktur­wandelmanagerin der Gemeinde Merzenich. Gleichzeitig fügt sich die Entwicklung in das Gesamtkonzept des Rahmen­plans Hambach ein: Die Vernetzung mit benachbarten Orten wie der Manheimer Kirche, den künftigen Folgenutzungen der Tagebauanlagen Niederzier und den Pionierbauten am Hambach Loop ist ein wichtiger Bestandteil der Planung. 

Mitgestalten: öffentliche Planungswerkstatt am 27. März 

Wie genau soll die Zukunft von Bürgewald aussehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Planungswerkstatt am 27. März 2025. Dort wird der erste Entwurf der künftigen Dorfstruktur vorgestellt und gemeinsam mit Interessierten diskutiert. Auch die ehemaligen Bewohner:innen sind eingeladen, sich aktiv in den Prozess einzubringen. 

Die Veranstaltung findet um 18:30 Uhr in der ehemaligen Reithalle (Oberstraße 45-47) statt.