Erfolgreiche Premiere für den NEULAND HAMBACH Gravelride

Radsportbegeisterte aus dem gesamten Rheinischen Revier und weit darüber hinaus waren bei der ersten Auflage des NEULAND HAMBACH Gravelride auf der Sophienhöhe sportlich unterwegs. Die Premiere lockte über 600 Teilnehmer:innen an, die zwischen drei Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wählen konnten. Mit der sanften Nutzung der Sophienhöhe durch Veranstaltungen wie den Gravelride macht die NEULAND HAMBACH die vom Wandel geprägte Region für viele Menschen erlebbar.  

Der Start- und Zielbereich war an der Gesamtschule Niederzier, von der es direkt zur Sophienhöhe ging. Für Einsteiger:innen gab es eine 22 Kilometer-Strecke mit 150 Höhenmetern, während ambitionierte Fahrer:innen die anspruchsvolle 58-Kilometer-Runde mit 550 Höhenmetern in Angriff nahmen. Besonders die Kombination aus fordernden Anstiegen, abwechslungsreichen Streckenführungen sowie technisch anspruchsvollen Passagen sorgte für sportliche Highlights und spannende Erlebnisse. Zum Schutz der einzigartigen Flora und Fauna durften die Bikerinnen und Biker nur auf den bestehenden Wegen unterwegs sein – zumal auf der Goldenen Aue seit knapp einem Jahr auch Wildpferde leben. "Wir freuen uns sehr über die große und durchweg positive Resonanz auf den NEULAND HAMBACH Gravelride. Viele Teilnehmende waren begeistert von den naturnahen Strecken und der Möglichkeit, die rekultivierte Sophienhöhe aus einer neuen Perspektive zu erleben. Gleichzeitig haben wir in zahlreichen Gesprächen gemerkt, wie groß das Interesse am Naturraum und dessen Besonderheiten ist", so Marie Schuler, die als Projektmanagerin das “Naturerlebnis Sophienhöhe” plant und umsetzt.

Für die reibungslose Organisation sorgten der SV Malefinkbach aus der Landgemeinde Titz und der TV Huchem-Stammeln aus Jülich: Mehr als 50 freiwillige Helferinnen und Helfer standen an den Verpflegungsstationen bereit und versorgten die Sportler:innen mit Obst, Snacks, selbstgebackenem Kuchen und Getränken. Unterstützt wurde der NEULAND HAMBACH Gravelride von den Kommunen Elsdorf, Jülich, Niederzier und Titz sowie der RWE Power AG, die die Strecken für den Tag frei gegeben hat. Das Team der NEULAND HAMBACH war mit einem Infostand auf der Goldenen Aue und präsentierte vor Ort aktuelle Projekte aus dem Rahmen­plan Hambach.

Aufgrund der großen Resonanz ist für 2026 bereits ein weiterer Gravelride auf der Sophienhöhe geplant. So sollen sich auch in Zukunft Menschen für den besonderen Naturraum und die sportlichen Möglichkeiten begeistern.