Gemeinsam handeln: Tourismus im Rheinischen Revier

Mit dem offiziellen Start des Förderprojekts „Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier“ am 22. Mai 2025 beginnt eine neue Phase der gezielten Tourismusförderung. Ziel ist es, das Rheinische Revier als attraktive, innovative und nachhaltige Tourismusdestination weiterzuentwickeln und so den Wandel der Region aktiv mitzugestalten.
Das Projekt knüpft an das kürzlich abgeschlossene Strategiekonzept Tourismusentwicklung an. Die hier erarbeiteten Handlungsempfehlungen und Projektideen werden nun bis 2029 schrittweise umgesetzt. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei das Kompetenznetzwerk Tourismus, dem die sieben Gebietskörperschaften des Rheinischen Reviers, die Tagebauumfeldverbünde NEULAND HAMBACH, indeland GmbH und Zweckverband Landfolge Garzweiler, die Zukunftsagentur Rheinisches Revier, das LVR-Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ sowie verschiedene touristische Organisationen angehören.
Projekte im Kernrevier: Wandel erlebbar machen
Im Zentrum der Umsetzung steht das Kernrevier rund um die Tagebaue Hambach, Inden und Garzweiler. Hier sollen möglichst frühzeitig Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Mobilität und touristisches Angebot Impulse für eine höhere Aufenthaltsqualität, neue Wertschöpfung und ein sichtbares Profil der Region setzen. Ein zentrales Anliegen dabei ist es, den Wandel erlebbar zu machen – als wirtschaftliche Chance, aber auch als identitätsstiftenden Prozess. Dazu Christina Brincker, NEULAND HAMBACH GmbH: „Wir gestalten den Wandel gemeinsam – mit Projekten, die neue Perspektiven eröffnen und Ideen, die die Geschichte der Region erzählen. Der Tourismus ist dabei mehr als ein Wirtschaftsfaktor: Er ist Ausdruck von Identität, Aufbruch und Zukunft.“ Geplant sind unter anderem Erlebnisorte zur Braunkohle und Rekultivierung, touristische Themenrouten sowie die Inszenierung eines Großgeräts als prägende Landmarke.
Ein erstes Projekt im NEULAND HAMBACH, das in den Strategieprozess einfließt, ist der Hambach Loop – ein interkommunaler Rad- und Wanderrundweg, der den entstehenden Hambach See, die Sophienhöhe und umliegende Orte verbindet. Die Sophienhöhe, bereits heute ein beliebtes Naherholungsgebiet, wird derzeit für einen naturnahen Tourismus weiterentwickelt. In Planung sind unter anderen ein 360-Grad-Aussichtsturm mit Blick auf die künftige Seelandschaft sowie vier attraktiv gestaltete Eingangstore bei Niederzier, Jülich, Titz und Elsdorf.
Die Liste aktueller Projekte wird im weiteren Prozess laufend aktualisiert und mit bestehenden Fördermaßnahmen abgeglichen, um Synergien optimal zu nutzen. Darüber hinaus ist für Herbst 2025 ein weiterer Tourismustag geplant – als Plattform für Vernetzung, Austausch und strategische Weiterentwicklung.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das Konzept zur Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier steht hier zum Download bereit.