Ort des Wandels: Neues Besucher- und Informationszentrum auf der Sophienhöhe

Visualisierung der Besucherterrasse am Besuchszentrum auf der Goldenen Aue

Auf der Goldenen Aue entsteht ein modernes Besucher- und Informationszentrum, das Vergangenheit und Zukunft des Rheinischen Reviers miteinander verbindet. Es liegt an exponierter Stelle am östlichen Rand der Sophienhöhe – auf rund 170 Metern Höhe – und eröffnet einen eindrucksvollen Blick auf die sich wandelnde Landschaft rund um den künftigen Hambach See, bei klarer Sicht sogar bis nach Köln und in die Eifel. 

 

Inmitten der rekultivierten Landschaft setzt das Besuchszentrum neue Impulse für eine behutsame touristische Entwicklung und lädt dazu ein, den Struktur­wandel aktiv zu entdecken und zu erleben. Herzstück ist eine Dauerausstellung zur Rekultivierung und nachhaltigen Nachnutzung der einst intensiv beanspruchten Tagebaulandschaften. Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Präsentationen sowie flexibel nutzbare Räume – etwa für Bildungsformate, Vereinsaktivitäten oder standesamtliche Trauungen. Weitere Elemente wie ein grünes Klassenzimmer, Erlebnisbereiche für Jugendliche, ein Spielplatz sowie eine Gastronomie mit Panoramaterrasse schaffen vielseitige Zugänge zu Information, Natur und Erholung für alle Altersgruppen. 

Standort des geplanten Besucher- und Informationszentrums auf der Sophienhöhe

Lern- und Erlebnisort Rekultivierung

„Mit dem Zentrum entsteht ein Ort, der den landschaftlichen Wandel im Zusammenhang mit der Braunkohlevergangenheit sichtbar macht – mit besonderem Fokus auf Rekultivierung und den Zukunftsperspektiven der Region“, so Bürgermeister Frank Rombey. „Der Standort an der Goldenen Aue, einer offenen Weidefläche mit ganzjähriger Beweidung durch Wildpferde, bietet hierfür ideale Bedingungen.“ 

Auch architektonisch setzt das Projekt Maßstäbe: Eine kreislaufgerechte Modulbauweise passt sich dem Gelände an und ermöglicht ressourcenschonendes Bauen bei reduzierter Baustellenaktivität. Die modulare Struktur erlaubt darüber hinaus spätere Erweiterungen oder Umnutzungen. Durch eine naturnahe Freiraumgestaltung soll sich das Gebäude harmonisch in die Umgebung einfügen. 

Planung läuft – Eröffnung ab 2028 möglich

Das Besucher- und Informationszentrum auf der Sophienhöhe ist Teil eines übergeordneten Netzwerks von vier Informationsstandorten an den großen Tagebauen im Rheinischen Revier. Gemeinsam vermitteln sie Wissen über den Struktur­wandel, stärken regionale Identität und bieten touristischer Orientierung. Auch der geplante Hambach Loop wird am Besucher- und Informationszentrum auf der Sophienhöhe vorbeiführen und eine direkte Verbindung zum Forum :terra nova schaffen, wo die Stadt Elsdorf ein modernes Welcome Center an der Tagebaukante plant.

Aktuell beginnen die Planungen für die Freianlagen. Die Gebäudeplanung wird dann im Spätsommer beginnen. Ein Vorentwurf für Modulbau und Außengelände soll bis Ende des Jahres vorliegen, die konkreteren Entwürfe im Frühjahr 2026. Die Eröffnung ist für 2028, spätestens 2029 vorgesehen. 

Das Projekt entsteht in gemeinsamer Planung von der Gemeinde Niederzier, Starke Projekte GmbH, RWE Power und der NEULAND HAMBACH.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Logo des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Logo der Starke Projekte GmbH