Der Rahmenplan Hambach entwirft zukunftsfähige Bilder für die Folgelandschaft nach dem Ende der Braunkohleförderung im Jahr 2030. Dabei vermittelt er zwischen sehr unterschiedlichen räumlichen Anforderungen, vernetzt neu entstehende Orte sowie besondere Landschaftselemente und integriert die Folgelandschaft in den umgebenden Raum.
Als gemeinsame Vision für die Tagefolgelandschaft wird der Rahmenplan Hambach von der NEULAND HAMBACH GmbH gemeinsam mit den sechs Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz ausgearbeitet und im Februar 2024 in der finalen Fassung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die im Rahmenplan festgehaltenen Ziele sollen in übergeordnete Planungen wie den Braunkohlenplan oder die Flächennutzungspläne der Kommunen einfließen.
In insgesamt drei Beteiligungsworkshops konnten sich die Bürger:innen von Anfang an in die Ausarbeitung des Rahmenplans einbringen. In zwei Workshops unter dem Titel "Schatzkarte Hambach" wurden im Juni 2022 prägende und einzigartige Orte der Region abgefragt. Außerdem wurden Wünsche zur zukünftigen Aufwertung des Seeumfelds gesammelt.
Die Beteiligungswerkstatt im März 2023 im Bürgerhaus in Niederzier setzt den Dialog mit den Bürger:innen im NEULAND HAMBACH fort. Denn sie leben nicht nur seit vielen Jahrzehnten mit dem Tagebau, sondern sind auch Alltagsexpert:innen für ihr Wohn- und Lebensumfeld. An insgesamt sechs Thementischen konnten sie sich über den aktuellen Planungsstand informieren und sich aktiv in die Ausarbeitung des Rahmenplan Hambach einbringen. Diskutiert wurden Themen wie die sanfte Entwicklung der Sophienhöhe, eine möglichst frühzeitige Nutzung der Uferbereiche, temporäre Nutzungsoptionen während der Seeentstehung sowie die Gestaltung des kombinierten Rad- und Wanderrundwegs Hambach Loop.