Der Strukturwandel in der Region ist ein mehrdimensionales Puzzle aus Klimaschutz und Renaturierung, Infrastruktur, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Perspektiven sowie den Interessen der Menschen vor Ort. Die Aufgabe der NEULAND HAMBACH GmbH besteht darin, aus verschiedenen Erwartungen die „Gegend aller Erwartungen“ zu formen.
Unsere Aufgaben umfassen:
Neben diesen politischen Aufgaben sehen wir, die NEULAND HAMBACH GmbH und die Anrainerkommunen, den Strukturwandel als partizipativen Prozess, der nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden darf. Deshalb ist es unsere wichtigste Aufgabe, die Menschen vor Ort einzuladen – um gemeinsam mit uns Neuland zu betreten.
Entdecken Sie das Team hinter der NEULAND HAMBACH GmbH.
Entdecken Sie die sechs NEULAND HAMBACH Anrainerkommunen.
Viel früher als ursprünglich geplant wird das Herz des Rheinischen Reviers umgestaltet sein. Die Braunkohlenförderung im Tagebau Hambach endet im Rahmen des gesetzlichen Kohleausstiegs bereits 2029. Wir nutzen die Chance, schon jetzt mit der Planung zu beginnen. Und wir planen die Landschaft nach dem Tagebau. Die beliebte Landmarke Sophienhöhe und viele Tagebauseen in der Region geben einen Vorgeschmack auf das, was kommen wird. Das tun wir gemeinsam und in enger Absprache mit RWE. Die Zukunft hat also schon begonnen.